Metten

Metten
1. Eine Metten wohl eingeläutet, ist halb gesungen.
2. Er singet die trunken Mettin mit den langen Noten, dass all' Hund' und Säue laufen, sich des Gesangs zu freuen.Eiselein, 461.
3. Finstere Metten, lichte Scheunen; helle Metten, dunkle Scheunen. (S. ⇨ Christnacht 2.) – Boebel, 65.
Wenn zur Weihnachtszeit der Mond scheint, hofft man ein gutes Getreidejahr, daher finstere, d.i. dicht gefüllte Stadel oder Scheuern, und umgekehrt.
4. Geh' in d' Möt'n, alte Plöt'n. (Oberösterreich.)
Nach dem Volksglauben tritt, wenn ein Erwachsener nicht zur Messe geht, es in der Mettennacht (die Nacht, in welcher Jesus geboren) um 12 Uhr an sein Bett und spricht unter derben Schlägen die obigen Worte. (Vgl. Baumgarten, Programm, 10.)
5. Haben sie die Metten schon verschlafen, sie kommen zur Seelenmesse noch.Eiselein, 565.
6. Kurze Metten, lange Bratwurst.Fac. fac., 58.
7. Liechtö Möt'n, finstarö St'al. (Oberösterreich.) – Baumgarten, I, 54.
8. Man muss die Metten singen wie der Festtag will.Parömiakon, 2792.
Sich nach Zeit und Umständen richten.
*9. A besuffena Metta.Sartorius, 173.
Eine betrunkene Gesellschaft.
*10. Die Metten singen, dass der Teufel den Segen gibt.Neue Schulzeitung, 46.
*11. Eine finstere Metten mit der Köchin lesen.
» ... Denn ich habe die Horas oftmals versäumet, manche finstere Metten mit der Köchin in der Kammer gelesen.« (Satir. Flugbl. aus dem Jahre 1632 unter der Ueberschrift: Päpstliche Beichte; vgl. Opel, 300.)
*12. Einem die Metten lesen.
Waldis (II, 60, 58) gebraucht die Redensart ironisch von einem Klosterbruder, der die Nacht bei einer Frau zugebracht. (S. ⇨ Morgensegen.)
*13. Ên de Metten lang makn.Eichwald, 1303.
*14. Etwas in die finstern Metten stellen.
»Gebührt mir doch auch nicht viel davon zu reden; dies in seinen Ort und in die finstre Metten gestellet.« (H. von Schweinichen, I, 30.)
[Zusätze und Ergänzungen]
*15. Daraus wird eine lange Metten.Sarcerius, Hirtenbuch, 414.
*16. Das heist, die finster Metten singen.Mathesy, Hist. Jesu, II, XVa.
*17. Er singt die trunckene Metten mit den langen Noten.Theatr. Diabolorum, 287a.
Er hat sich vollgetrunken und bricht.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metten — Metten …   Wikipedia

  • Metten — Metten, Dorf u. dabei von Karl d. Gr. gestiftetes, in neuerer Zeit wieder hergestelltes Benedictinerkloster bei Deggendorf in Niederbaiern; vgl. Mittermüller, Das Kloster M., Straub. 1857 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Metten [1] — Metten (niederd.), die fliegenden Spinnweben im Herbst, Sommerfäden (s. Altweibersommer) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metten [2] — Metten, Landgemeinde im bayr. Regbez. Niederbayern, Bezirksamt Deggendorf, links an der Donau und an der Eisenbahn Deggendorf M., hat ein 801 gestiftetes, 1803 aufgehobenes, aber 1830 wiederhergestelltes Benediktinerkloster mit Gymnasium, ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Metten — Metten, Dorf im bayr. Reg. Bez. Niederbayern, an der Donau, (1900) 2281 E., Gymnasium, Studienanstalt in dem 792 gestifteten Benediktinerkloster …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Metten — Spl Fäden des Altweibersommers per. Wortschatz ndd. (18. Jh.) Stammwort. Aus ndd. summermetjen, mettken , metjensomer. Wohl aufzufassen als Verkleinerungsform von Made: Die Fäden wurden mit dem Gespinst von Raupen verglichen. deutsch s. Made …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Metten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Metten — 48° 52′ 00″ N 12° 55′ 00″ E / 48.8667, 12.9167 …   Wikipédia en Français

  • Metten — Original name in latin Metten Name in other language Metten State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.85512 latitude 12.91554 altitude 317 Population 4335 Date 2013 02 19 …   Cities with a population over 1000 database

  • Metten Fleischwaren — GmbH Co KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1902 Sitz Finnentrop (Sauerland) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”